Unser aktuelles TOP-Angebot:
Die regulatorischen Vorgaben und rechtlichen Rahmenbedingungen für die zahnärztliche Tätigkeit
Ein Dauerbrenner ist die unmäßige Bürokratie, die dem Zahnarzt das Leben schwer macht. Als kollegialer
Beistand in zahlreichen Verfahren ist dem Referenten gut bekannt wo
Schwächen bei den Zahnärzten liegen und wie diese zu deren
Nachteil von den Kassen für Regresse ausgenutzt werden. Schon
etwas so banales wie die „gemeinsamen Richtlinien der
Krankenkassen und Zahnärzte“ werden teilweise gemein
ausgelegt: die Kassenvertreter, unterstützt von den als
Prüfer eingesetzten Zahnärzten, fordern
Therapiemaßstäbe, wie sie nicht in den RiLis, sondern in den
Leitlinien der Zahnärztekammern formuliert wurden. Für
gesetzlich Versicherte haben nach SGB V allerdings ausschließlich
die Richtlinien des BEMA Geltung, nicht die wissenschaftlichen
Leitlinien. Die Differenzierung ist sicherlich nicht leicht, jedoch
hilft eine Kenntnis der Unterschiede, um Regressforderungen abzuwehren.
Ebenso gerne suchen die Prüfer in den Aufzeichnungen
(„Krankenblatt“, Kartei) nach Dokumentationsmängeln,
und fast immer werden sie fündig, mit der Folge von schmerzhaften
Regressen. Zusätzlich wird die Unkenntnis bzw. das
Desinteresse an bürokratischen Fragen gnadenlos ausgenutzt, indem
falsche Behauptungen seitens der Kassenvertreter unwidersprochen von
den zahnärztlichen Prüfungsmitgliedern oder geprüften
Zahnärzten zum Anlass genommen werden, Zahnärzten das Honorar
zu kürzen. Kaum Jemand weiß, dass solche Kürzungen 5
Jahre rückwirkend ausgesprochen werden können, dass es
durchaus möglich ist, ein Quartal zu prüfen und dann auf 4
Quartale hochzurechnen, usw.
Ohne die Kenntnis der rechtlichen
Rahmenbedingungen steht der Zahnarzt im Ernstfall vor einem Tribunal,
das eher an die Inquisition als an eine kollegiale Konferenz erinnert,
muss ich niedermachen lassen und hat am Ende noch hohe Zahlungen zu
tätigen.
Man kann sich wehren, wenn man
Bescheid weiß – und hier gibt Ihnen der Referent in
verständlicher Weise Hilfestellung.
Bestellungen nur per E-Mail an: service@dentalkolleg.de, bzw. unter 08202/5892626.
Digitalisierung und Datensicherheit
in der Zahnarztpraxis
In dieser DVD wird in verständlicher Weise und
Hersteller-unabhängig (!) mit zahlreichen Praxistipps
erklärt, wie man seine Daten schützen kann (und muss). So wie
in der Kartei-Karten-geführten Praxis nicht nur sichergestellt
sein muss, dass Unbefugte keinen Zugriff auf die sensiblen Daten haben,
muss ja auch Sorge dafür getragen werden, dass keine Daten
verloren gehen. Datenverlust ist stets ein Super-GAU – Ursachen
dafür kann es zahlreiche geben. So werden immer mehr
Einbrüche verübt, bei denen nicht nur Zerstörungen,
sondern auch Diebstähle begangen werden. Sogar ganze Computer
werden gerne mitgenommen – mit der Folge, dass Daten nicht nur
„weg“ sind, sondern, was noch schlimmer ist, in der Hand
Krimineller sind. Aber auch ganz ohne menschliches Zutun können
schwerste Schäden auftreten. Denn die Datenspeicher haben
auch nur eine begrenzte Haltbarkeit. Eine Wiederherstellung der Daten
ist technisch zwar möglich, stellt Sie aber vor das Problem, dass
bei der Datenwiederherstellung die Erlaubnis aller Patienten
erforderlich wäre. Der Techniker, der die Daten restaurieren soll,
dürfte die Daten nie zu sehen bekommen!
Ein heißes Thema ist auch die vernetzte Praxis. Da kann man mit
sehr viel Geld sparen, da die heutigen Netzwerke ganz einfach selbst
installiert werden können, und das ganz ohne störenden
Kabelsalat. Erklärungen des wie, wo, warum sowie praktische
Anleitungen zeigen auch dem EDV-Laien gangbare Wege.
All dies und mehr wird sauber recherchiert und für den (Zahn)Arzt aufbereitet referiert.
Preis 49,90€ (zzgl. MwSt. und Versand) - 1 FP
Bestellungen nur per E-Mail an: service@dentalkolleg.de, bzw. unter 08202/5892626.
Management von
Dentinhypersensibilität

in
der Zahnarztpraxis
(PD Dr. Markus Altenburger, PD Dr. Katrin Bekes,
Prof. Dr. Johannes Einwag, Prof. Dr. Elmar Hellwig,
Dr. Barbara Heubisch DDS, Annette Schmidt)
empfohlen von
Studien bestätigen es immer wieder: Die Problematik der Dentinhypersensibilität wird von Prophylaxemitarbeitern viel häufiger wahrgenommenals von Zahnärzten. Wo liegen die Gründe hierfür?
Diese Erkrankung ist ein weit verbreitetes Phänomen,
dessen
Bedeutung in Zukunft nach Meinung einiger Experten durchaus zunehmen
könnte. Deshalb und vor allem zum Wohle der betroffenen
Patienten
ist es für
Zahnmediziner und das gesamte Praxisteam höchste Zeit, sich
mit
diesem Problem wissenschaftlich und klinisch auseinanderzusetzen.
Zusammen mit namhaften Experten wurde mit freundlicher
Unterstützung der GABA GmbH dieses Fortbildungsvideo
realisiert,
das sowohl Zahnärzte als auch Teammitarbeiter über
das
Phänomen Dentinhypersensibilität umfassend
aufklärt.
Das Video erläutert den wissenschaftlichen Hintergrund und
behandelt wesentliche Aspekte der Epidemiologie,
Ätiologie und Pathogenese der
Dentinhypersensibilität. Es
macht deutlich, warum es notwendig ist, betroffene Patienten aktiv zu
Hintergründen und Ernährungsgewohnheiten zu befragen,
um
gegebenenfalls bereits im Vorfeld im Sinne der Prävention
spezielle Maßnahmen zu ergreifen.
Der Entstehungsmechanismus der
Dentinhypersensibilität, die
Zusammenhänge mit Ernährungsgewohnheiten oder
Putztechnik
sowie der Einfluss der Erkrankung auf die Lebensqualität der
Patienten werden mit Hilfe von anschaulichen Animationen und Interviews
mit Experten aus Wissenschaft und Praxis erklärt. Anhand
neuester
Studien wird die Wirksamkeit gängiger Wirkstoffe und
Behandlungsmethoden bei Schmerzempfindlichkeit bewertet und werden
Beispiele gezeigt, wie Vorbeugung und Therapie von
Dentinhypersensibilität in der Praxis ablaufen
könnte.
Anamnese und Tipps für die häusliche Spezialpflege
bei
Patienten mit Dentinhypersensibilität runden das Video ab.
Preis:
39,90€ (zzgl. MwSt. und Versand) - 1 FP
Bestellungen nur per E-Mail an: service@dentalkolleg.de, bzw. unter 08202/5892626.
DVD: "Prüfungs-, bzw.
Regressprophylaxe"
Die Zahl an Prüfbescheiden schwillt derzeit dramatisch an, und
damit
verbunden rollt eine Welle an
Regressforderungen auf die Zahnärzte zu.
Nach zahllosen
Beistandsmandaten für zahnärztliche Kollegen hat
unser Kooperationspartner SecurDent ein System der
Prüfmechanismen erkennen
können – es geht meist anfangs um geringe Beträge,
die sich dann aufschaukeln
können bis zu Regressforderungen von 60.000
€ und mehr, für nur ein Prüfverfahren!
Hier kann man Prophylaxe
betreiben – relativ einfache Maßnahmen
können die Praxis vor
immensen Rückforderungen der Kassen schützen.
Wie das geht und was man tun
kann, das erfahren interessierte Zahnärzte
sowie Mitarbeiter in der neuen
Fortbildungs-DVD
"Prüfungs-, bzw.
Regressprophylaxe".
Darin werden u.a. folgende Aspekte dargestellt:
Prüfszenarien, Hintergrundwissen zum Landesdurchschnitt, die
richtige Dokumentation,
die häufigsten "Fehler", Behandlungsrichtlinien, sowie
prüfungsorientiertes QM
Lernen Sie sich und Ihre
Mitarbeiter zu schützen! Die DVD hat eine Laufzeit von
100 Minuten
und wird mit bis zu 4 Fortbildungspunkten belegt. Preis:
109,00 €
(zzgl. MwSt. u. Versand). Bestellungen nur per E-Mail an: service@dentalkolleg.de,
bzw. unter 08202/5892626.
Zahnmedizinisches Wissen in Wort und Bild...
...Fortbildungspunkte inklusive!
Die Zeiten, in denen Sie weite Wege und Praxisausfall für
Fortbildungszwecke in Kauf nehmen mussten, sind vorbei. Werden Sie Teil
eines modernen und zukunftsweisenden Fortbildungsnetzwerks von
Zahnärzten. Erleben Sie Wissen, Techniken und neue
Behandlungsmöglichkeiten - sowohl von international
anerkannten
Experten, als auch vom "Kollegen nebenan".
Wählen Sie aus unserem DVD-Angebot

Moderne Chirurgie
Das Postulat der minimalinvasiven Zahnheilkunde macht auch vor der Chirurgie nicht halt. Unhandliche und aufgrund Ihrer Fehlersensibilität von vielen Kollegen gemiedene Knochenfräsen sind längst nicht mehr das Maß aller Dinge.
Denn es ist eine Eigenschaft bestimmter Kristalle, bei Druck elektrische Spannung zu erzeugen (wir kennen dies von Feuerzeugen, deren Funke nicht durch die Reibung eines Zündsteins entsteht). Umgekehrt erfahren diese Kristalle bei Anlegen einer Spannung eine Formänderung.
Wird nun die Spannung in Form einer Wechselspannung höherer Frequenz angelegt, so kann man Schall- oder sogar Ultraschallimpulse erzeugen, die mittels geeigneter Leiter an den Wirkort transportiert werden.
Der Piezotechnik ist es zu verdanken, dass auch Sie mit ein wenig Übung, erfolgreich chirurgisch tätig werden können und diese Fälle nicht dem erfahrenen Kollegen überweisen müssen.
Spielzeit: 70 Minuten, Preis: 99,00€ (zzgl. MwSt.), 3 Fortbildungspunkte p.r. , Art. 100010
Bestellhotline: 08202 / 589 26 26; per Mail: service@dentalkolleg.de

Psychologie der Prophylaxe
Die Prophylaxe ist in Deutschland ein echtes Erfolgsmodell geworden. Dies ist primär auf die Bemühungen der Zahnärzteschaft zurückzuführen – die Individualprophylaxe zeigt Wirkung. Da im Prinzip für die zahnmedizinische Prophylaxe die gleichen Bedingungen vorliegen, wie für die allgemeinmedizinische und hier insbesondere die Prävention gegen Übergewicht bzw. Adipositas, sollten hier auch ähnliche Mechanismen zum Einsatz kommen um ein gesundheitsbewussteres Verhalten zu induzieren.
Die medizinischen Fachgesellschaften geben diesbezüglich eine Empfehlung ab:„Verhaltenstherapeutische Ansätze können die Patientenmotivation bei der Einhaltung der Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen unterstützen: Der Einsatz von Techniken der Verhaltensmodifikation wird vor allem für die langfristige Gewichtsreduzierung bzw. –stabilisierung im Rahmen von Gewichtsmanagementprogrammen empfohlen”. Diese Empfehlung kann für zahnärztliche Zwecke modifiziert eingesetzt werden. Um die Erfolgsaussichten aufzuzeigen, stellt Dr. Hetz in dieser DVD die Theorie der Verhaltenstherapie -die Psychologie der Prophylaxe- dar.
Spielzeit: 54 Minuten, Preis: 69,00€ (zzgl. MwSt.), 2 Fortbildungspunkte , Art. 100009
Bestellhotline: 08202 / 589 26 26; per Mail: service@dentalkolleg.de

Interdisziplinäre Aspekte der Parodontitis
Die Parodontitis ist keine rein auf die Mundhöhle beschränkte Erkrankung – sie ist eine chronische Infektion, die massive Auswirkungen auf den Organismus hat. Durch die permanente Belastung durch Entzündungsmediatoren, aggressive Keime in der Blutbahn (schon bei leichtem Kauen werden PAR-Keime in die Blutbahn eingeschleust, mit messbaren negativen Auswirkungen) sowie Bakterientoxine aus den parodontalen Taschen wird der gesamte Organismus erheblich geschädigt – dies kann einzelne Organe betreffen, aber auch die Gesamtheit des Körpers. Eine chronische Parodontitis wirkt auch limitierend auf die Lebenserwartung.
Diese negativen Einflüsse wirken jedoch nicht nur in eine Richtung bestimmte Organerkrankungen intensivieren umgekehrt auch die klinischen Symptome einer persistierenden Parodontitis.
Diese Wechselwirkung kann heute sehr gut wissenschaftlich untersucht und belegt werden. Die Fortbildungssequenz befasst sich mit dieser fachübergreifenden, ganzheitlichen Problematik und beschäftigt sich insbesondere mit dem Zusammenhang Parodontitis und Diabetes.
Spielzeit: 140 Minuten, Preis: 129,00€ (zzgl. MwSt.), 2 Fortbildungspunkte , Art. 100007
Bestellhotline: 08202 / 589 26 26; per Mail: service@dentalkolleg.de

Geriatric Dentistry
Die Veränderung der Patientenstrukturen hin zu immer mehr “alten Patienten” mit eigenen Zähnen gibt der modernen Zahnheilkunde neue Befundbilder, die kaum ein Zahnmediziner während seiner universitären Ausbildung kennengelernt hat. Der studierte Chemiker und Zahnarzt Dr. Gerhard Hetz stellt Ihnen in dieser DVD die neuen Befundbilder vor. Er infmormiert über notwendig gewordene Anpassungen an das “ältere” Patientengut und demonstriert auf anschauliche Art und Weise, wie schädlich als gesund wahrgenommene Nahrungsmittel zu Zähnen sind. Die Tatsache, dass Marmelade einen vergleichbar niedrigen pH-Wert wie Magensäure hat, wird durch Labortests bewiesen.
Diese DVD beinhaltet erstmals auch einen speziellen Fortbildungsteil für das gesamte Praxisteam. Denn das beste Mittel, Erosionen vorzubeugen, ist eine fundierte ernährungswissenschaftliche
Aufklärung und Beratung Ihrer Patienten!
Spielzeit: 70 Minuten, Preis: 69,00€ (zzgl. MwSt.), 2 Fortbildungspunkte , Art. 100006
Bestellhotline: 08202 / 589 26 26; per Mail: service@dentalkolleg.de

Die intraligamentäre Anästhesie
Obwohl die lokale Schmerzausschaltung zur täglichen Routine des Zahnarztes geworden ist, darf sie keineswegs als routinemäßige Nebensache angesehen werden. Bei ihrer Durchführung wird oftmals nicht über eine Anpassung an die fortgeschrittene Entwicklung nachgedacht. Sie ist durch Übernahme bewährter und neuer Methoden verbesserungsfähig.
Der Medizinjournalist und Dozent Lothar Taubenheim stellt Ihnen in dieser DVD die Methode der intraligamentären Anästhesie vor. Er informiert über deren Indikationen, Kontraindikationen und die richtige Durchführung sowohl theoretisch, als auch ganz praktisch durch die Simulation am Schweinekiefer.
Spielzeit: 81 Minuten, Preis: 59,00€ (zzgl. MwSt.), 3 Fortbildungspunkte , Art. 100005
Bestellhotline: 08202 / 589 26 26; per Mail: service@dentalkolleg.de

Die Cross-Arch-Implantation im athrophierten Unterkiefer
ohne augmentative Verfahren
Immer mehr Patienten wünschen sich festen Zahnersatz, und das am Besten sofort! Für den Zahnarzt ist dies oft keine leichte Aufgabe, da das Knochenangebot im zahnlosen Kiefer meist eine herkömmliche Implantattherapie unmöglich macht. Daher stellt ein Behandlungskonzept, das auch ohne Augmentation und mehrere chirurgische Eingriffe einen festsitzenden Zahnersatz ermöglicht, eine interessante Alternative dar.
Dr. Georg Bayer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie zeigt Ihnen in dieser DVD zusammen mit Dr. Lara Müller und ZTM Stefan Adler alle wichtigen Stationen auf dem Weg zum Behandlungserfolg: Planung, Chirurgie, Prothetik, Zahntechnik und Eingliederung des temporären Zahnersatzes.
Spielzeit: 163 Minuten, Preis: 169,00€ (zzgl. MwSt.), 5 Fortbildungspunkte , Art. 100004
Bestellhotline: 08202 / 589 26 26; per Mail: service@dentalkolleg.de

Notfall in der Praxis: Der Schmerzpatient
„Kaum ein Ereignis ist für den Ablauf einer Bestellpraxis störender, als der Schmerzpatient. Dieser will aus verständlichen Gründen eine sofortige Hilfe einfordern, schießlich sind Sie als Zahnmedizinerverpflichtet ihn unmittelbar bzw. zumindest zeitnah zu behandeln. Andererseits pocht der einbestellte Patient naturgemäß darauf, seinen lange im Voraus vereinbarten Termin wahrzunehmen. Für die Praxis ergibt sich daraus eine unangenehme Konfliktsituation – meist ist es unmöglich beiden Ansprüchen gleichzeitig gerecht zu werden.
Die einzige Möglichkeit in diesem Fall ist die möglicht schnelle und unkomplizierte Erstversorgung des Schmerzpatienten. Diese DVD zeigt Ihnen mit welchen Behandlungsschritten Sie Patienten mit pulpitischen Schmerzen oder einer Parodontitis apicalis helfen können.
Spielzeit: 66 Minuten, Preis: 49,00€ (zzgl. MwSt.), 1 Fortbildungspunkt , Art. 100003
Bestellhotline: 08202 / 589 26 26; per Mail: service@dentalkolleg.de

Extraktion und Sofortimplantation
„Eine Extraktion mit anschließender Sofortimplantation und Sofortversorgung mit Zahnersatz ist in der Regel eine Geschichte von 20 Minuten.”
Erleben Sie den sympatischen Spezialisten aus Landsberg in einer Echtzeitdokumentation bei der Extraktion und implantologischen Sofortversorgung des Zahns 22. In diesem Zusammenhang geht er unter anderem auf die wichtigsten Stopp-Punkte einer (Sofort-)Implantation ein.
Dr. Kistler ist seit 1996 implantologisch in einer Gemeinschaftspraxis mit Dr. Georg Bayer und seinem Bruder Dr. Steffen Kistler tätig. Er ist Active Member der DGZI, Diplomate ICOI und Gründungmitglied der Deutschen Gesellschaft für Implantologie.
Spielzeit: 32 Minuten, Preis: 49,00€ (zzgl. MwSt.), 2 Fortbildungspunkte p.r. , Art. 100002
Bestellhotline: 08202 / 589 26 26; per Mail: service@dentalkolleg.de

Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis
„Das Ziel von QM ist es nicht, Qualität zu verbessern, sondern Qualität auf einem gleichbleibenden Niveau zu halten.”
Mit diesem Ansatz erleben Sie in 2 Vorträgen, wie einfach es sein kann, QM zu betreiben. Man darf die bürokratische Mehrarbeit jedoch nicht unterschätzen.
Dr. Hetz klärt in dieser DVD nicht nur über die rechtlichen Grundlagen auf - sein Hauptaugenmerk liegt auf der Vermittlung von essentiellen Inhalten und praktischen Tipps, die Ihnen im Praxisalltag, auch wenn Sie bereits ein QM-System installiert haben mit Sicherheit helfen werden.
Spielzeit: 65 Minuten, Preis: 59,00€ (zzgl. MwSt.), 2
Fortbildungspunkte, Art. 100001
Bestellhotline: 08202 / 589 26 26; per Mail:
service@dentalkolleg.de